Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Smart-Home-Thermostate – so sparen Sie Heizkosten

Smart-Home-ThermostateDie stark gestiegenen Heizkosten zwingen zum Handeln. Sie müssen jedoch nicht frieren, sondern Sie können Ihre bereits vorhandene Heizung mit Smart-Home-Thermostaten ausstatten. Solche Thermostate können Sie in Ihr Smart-Home-System integrieren und mit einer App oder Alexa steuern. Es gibt ein Smart-Home-Thermostat für die Heizung von verschiedenen Herstellern und mit unterschiedlicher Ausstattung. Laut unabhängigem Smart-Home-Thermostate-Test sollte ein Smart-Thermostat zu einer deutlichen Energieeinsparung beitragen und sich leicht bedienen lassen. Dieser Beitrag informiert über die Funktionsweise von Smart-Home-Thermostaten, die Anwendung und die Kaufkriterien, damit Sie Ihren persönlichen Smart-Home-Thermostat-Testsieger finden können.

Smart-Home-Thermostat Test 2023

Funktionsweise von Smart-Home-Thermostaten

Smart-Home-ThermostateMöchten Sie künftig effizient heizen und Kosten sparen, können Sie ein Smart-Thermostat verwenden. Es handelt sich um eine Smart-Home-Heizungssteuerung, die mit einem Heizkörperventil verbunden ist. Bei einigen Modellen handelt es sich auch um ein Smart-Home-Heizungsventil, das Sie gegen das vorhandene Heizungsventil austauschen.

» Mehr Informationen

Das Heizungsthermostat für Smart-Home integrieren Sie in Ihr Smart-Home-System, um es über die Smart-Home-Zentrale oder eine App zu steuern. Ist das Smart-Home-Thermostat mit Alexa kompatibel, können Sie es mit Alexa steuern.

Tipp: Wenn Sie ein Smart-Home-Thermostat kaufen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass es mit dem Heizungssystem, aber auch mit der Steuerzentrale kompatibel ist. Möchten Sie ein Smart-Home-Heizkörper-Thermostat mit Alexa steuern, muss es sich mit Alexa vernetzen lassen.

Smart-Home-Thermostate können unterschiedliche Funktionen haben, wie unabhängige Smart-Home-Thermostate-Tests zeigen:

  • Temperatur kann sich automatisch über das Smart-Thermostat an die täglichen Routinen anpassen
  • Heizungsthermostat für Smart-Home kann selbstständig einen Zeitplan für die Steuerung erstellen
  • mit einer Fernsteuerung, beispielsweise über eine App für das Smartphone, können Sie die Steuerung auch von unterwegs vornehmen

Ist ein Smart-Home-Thermostat sinnvoll?

Testberichte von unabhängigen Organisationen, aber auch Erfahrungen von Käufern können über die Funktionen und Möglichkeiten von Smart-Home-Thermostaten informieren. Bei der Frage, ob ein Smart-Home-Thermostat sinnvoll ist, geht es vor allem darum, dass Sie künftig Kosten für Ihre Heizung sparen. Energie sparen können Sie mit einem Smart-Home-Thermostat, da der Smart-Home-Heizungsregler die Leistung der Heizung automatisch an die Bedürfnisse des Raumes anpasst. Sind Sie nicht zu Hause oder nutzen Sie einen Raum gerade nicht, verbraucht die Heizung dort keine unnötige Energie. Das Smart-Thermostat können Sie auf eine niedrige Temperatur einstellen, an die sich die Heizung dann anpasst. Wie verschiedene Studien zeigen, können Sie mit einem Smart-Home-Thermostat bei der richtigen Einstellung 10 bis 30 Prozent Energie sparen.

» Mehr Informationen

Wie viel Energie Sie mit einem Smart-Home-Thermostat tatsächlich sparen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Art und Hersteller des Thermostats
  • Art und Größe Ihrer Heizung
  • Größe des beheizten Raumes
  • Ihre persönlichen Nutzungsgewohnheiten

Installation von Smart-Home-Thermostaten

Sie erhalten Smart-Home-Thermostate für unterschiedliche Arten von Heizungen, darunter Thermostate für Heizkörper oder ein Smart-Home-Thermostat für die Fußbodenheizung. Sie müssen für die Installation keine Fachfirma beauftragen, da Sie ein solches Thermostat selbst installieren können. Das alte Heizungsthermostat bauen Sie ab und setzen das neue Thermostat auf den Anschluss. Um künftig Heizkosten zu sparen, sollten Sie bei allen vorhandenen Heizkörpern die Thermostate austauschen. Sie erhalten auch ein Smart-Home-Thermostat-Set mit mehreren Thermostaten. Der Smart-Home-Thermostat-Vergleich informiert über solche Thermostate und die Möglichkeiten. Sie erhalten beispielsweise im Angebot von Lidl oder Aldi ein 4er-Set, doch nicht immer sind solche Angebote eine Empfehlung wert, da sie mitunter nicht kompatibel sind.

» Mehr Informationen

Verschiedene Smart-Home-Thermostate funktionieren mit Batterie. Sie müssen zunächst eine Batterie einsetzen, bevor Sie das Thermostat installieren. Einige Thermostate verfügen über einen Adapter, mit dem sie sich an den Anschluss anpassen lassen. Damit Sie das Thermostat in Betrieb nehmen und steuern können, müssen Sie das Thermostat einschalten und die App des Herstellers auf Ihr Smartphone laden. Für die Installation folgen Sie den Anweisungen und nehmen die Einstellungen mit dem Smartphone vor. Einige Smart-Home-Thermostate sind programmierbar und lassen sich über die App programmieren. Bei einer App müssen Sie darauf achten, ob sie für Apple oder Android geeignet ist. Im PlayStore von Google erhalten Sie Apps für Android.

Haben Sie ein Smart-Home-Thermostat für WLAN, müssen Sie es mit dem Router konfigurieren und dann einstellen. Verschiedene Thermostate sind mit der Fritzbox kompatibel. Einstellen können Sie das Thermostat oft über Ihren Rechner oder über eine Fernbedienung. Einige Smart-Home-Thermostate ohne Hub verbinden sich direkt mit WLAN und der Fritzbox.

Haben Sie die Installation vorgenommen, müssen Sie bei einigen Thermostaten Datum und Uhrzeit einstellen. Nachdem die Einstellungen erledigt sind, ist die Steuerung möglich.

Verschiedene Arten von Smart-Home-Thermostaten

Wie der Smart-Home-Themostat-Vergleich zeigt, können Sie bei den Smart-Home-Thermostaten verschiedene Varianten wählen. Abhängig davon, wo Sie ein Smart-Home-Thermostat nutzen, gibt es

» Mehr Informationen
  • Smart-Home-Thermostate für einzelne Heizkörper, die Sie direkt am Heizkörper anbringen und auch als Heizungsthermostat-Set kaufen können
  • Smart-Home-Thermostat für die Fußbodenheizung, das Sie mit Ihrer Fußbodenheizung verbinden
  • Smart-Home-Thermostat für die Steckdose als Raumthermostat zur Steuerung der Wärme im Raum
  • Raumthermostate als Wandthermostate, um die Wärme im Raum zu regulieren
  • Zentralheizungsthermostat, mit dem Sie die gesamte Heizung und nicht nur einzelne Heizkörper steuern können

Smart-Home-Thermostate können Sie mit verschiedenen Funkstandards steuern. Für eine Steuerung mit WLAN benötigen Sie einen Router. Die Steuerung ist aber bei einigen Thermostaten auch mit Bluetooth möglich. Verschiedene Thermostate erhalten Sie mit Fernfühler, der eine Steuerung ermöglicht. Kaufen Sie ein Thermostat mit Fensterkontakt, wird die Heizung intelligent abhängig von der Außentemperatur gesteuert.

Die Tabelle informiert über verschiedene Ausführungen, abhängig von der Steuerung:

Steuerung Beschreibung
Smart-Home-Thermostat als Stand-Alone-Ausführung Solche Thermostate ermöglichen eine einfache und direkte Bedienung und werden nicht per Sprachsteuerung oder App bedient. Sie erfordern keine technischen Kenntnisse, doch ist eine Steuerung von unterwegs nicht möglich.
systemgebundene Smart-Home-Thermostate Zu den systemgebundenen Thermostaten gehört das Smart-Home-Thermostat mit Alexa, aber auch Thermostate für WLAN. Diese Thermostate steuern Sie per Sprachsteuerung über Alexa von Amazon oder über Ihr Smartphone. Sie ermöglichen die Steuerung von unterwegs.

Tipp: Haben Sie bereits eine Alexa von Amazon als intelligenten Lautsprecher, ist es sinnvoll, ein Heizungsthermostat Smart für Alexa zu kaufen.

Vor- und Nachteile von Smart-Home-Thermostaten

Egal, ob Sie ein Smart-Home-Thermostat für die Steckdose oder ein Heizungsthermostat-Set kaufen, können Sie Heizkosten sparen, wie unabhängige Smart-Home-Thermostat-Tests zeigen. Solche Heizungsthermostate bieten viele Vorteile. Beim Kauf sollten Sie aber auch die Nachteile berücksichtigen:

  • Einsparung von Heizkosten
  • besseres Raumklima
  • Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz durch Energieeinsparung
  • Steuerung einzelner Heizkörper oder der gesamten Heizung
  • einfache Installation
  • bei vorhandenen Heizungen nachrüstbar
  • nicht immer Smart-Home-System erforderlich, um ein solches Thermostat zu nutzen
  • nicht immer mit dem vorhandenen System kompatibel
  • Einstellungen erfordern mitunter technisches Verständnis

Hersteller von Smart-Home-Thermostaten

Möchten Sie ein Smart-Home-Thermostat günstig kaufen, können Sie einen Preisvergleich für ähnliche Modelle nutzen und die Preise vergleichen. Sie erhalten solche Thermostate mitunter im Baumarkt, beispielsweise bei Hornbach, Toom, Obi, Hagebaumarkt oder Bauhaus. Auch bei Saturn oder Media Markt können Sie mitunter Smart-Home-Thermostate kaufen. Die Auswahl ist dort aber oft nur begrenzt. Eine deutlich bessere Auswahl finden Sie im Online-Shop, wo auch ein schneller Versand erfolgt. Dort finden Sie auch ein Smart-Home-Thermostat-Set mit mehreren Thermostaten. Sie erhalten dort Thermostate von verschiedenen Herstellern wie

» Mehr Informationen
  • Smart-Home-Thermostat von Bosch
  • Smart-Home-Thermostat von der Telekom
  • Smart-Home-Thermostat von Siemens

Weitere Hersteller sind Netatmo, Tado, Hama oder Eurotronic.

Kaufkriterien für Smart-Home-Thermostate

Suchen Sie nach Ihrem persönlichen Smart-Home-Thermostat-Testsieger, sollten Sie die folgenden Kaufkriterien beachten:

» Mehr Informationen
  • Temperaturbereich, der mindestens von 8 bis 25 Grad reichen sollte
  • Display mit Temperaturanzeige sollte vorhanden sein
  • Reichweite, wenn Sie das Thermostat über Alexa oder über eine App steuern
  • Kompatibilität mit der vorhandenen Heizung, Ihrem Smartphone oder Alexa
  • einfache Installation, beispielsweise ohne Hub
  • Ausstattung, beispielsweise Fenstersensor oder Fernfühler

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

Möchten Sie diesen Artikel bewerten?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (47 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Smart-Home-Thermostate – so sparen Sie Heizkosten
Loading...

Einen Kommentar schreiben