Bügeleisen und smarte Haustechnik – Sicherheit im Urlaub
Wie ist ein Smart Home System definiert?
Schauen Sie sich einmal die aktuellen Trends beim Wohnen oder Bauen an, dann wird Ihnen immer wieder der Begriff der smarten Haustechnik ins Auge fallen. Bei einer smarten Haustechnik handelt es sich um ein technisches System, welches Ihr Eigenheim komplett vernetzt. Dabei wird meist ein Tablet oder ein Smartphone genutzt, um verschiedene Bereiche im Haus zu steuern. Angefangen hat die Technik mit der Vernetzung der Heizung, damit auf dem Wege nach Hause bereits eingestellt werden kann, dass die Heizung eingeschaltet werden soll, wenn man erst einmal Zuhause ist. Es lassen sich fix eingebaute Geräte mit dem Smartphone verbinden. So gibt es auch die Möglichkeit, dass Jalousien oder Fenster gesteuert werden. Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Trend aber immer weiter entwickeln können. So gibt es längst zig Hersteller, die nicht nur Heizungen auf smarte Weise vernetzen, sondern auch
- Bügeleisen,
- Kühlschränke,
- Staubsauger oder
- Leuchten.
Gibt es wirklich smarte Bügeleisen?
Generell muss gesagt werden, dass es noch keine Bügeleisen auf dem Markt gibt, die auf eigene Weise über die Wäsche bügeln. Sie müssen noch immer selbst zum Bügeleisen greifen und dies benutzen. Aber wie kann ein Bügeleisen dennoch mit einer smarten Haustechnik kombiniert werden? Die smarten Bügeleisen können unterwegs beispielsweise ausgeschaltet werden. In der Regel stöpseln Sie ein Bügeleisen nach der Nutzung aus. Es kann aber durchaus passieren, dass Sie dies einmal vergessen und das Bügeleisen eingeschaltet bleibt. Gerade wenn Sie im Urlaub sind, werden Sie keine ruhige Minute mehr genießen können. Gewöhnen Sie es sich daher an, dass Sie die Bügeleisen nicht direkt an der Steckdose in der Wand anschließen, sondern an einer smarten Steckdosenleiste. Die smarte Steckdosenleiste kann wahlweise mit Schalter, Überspannungsschutz oder anderen Extras ausgestattet sein.
» Mehr InformationenTipp: Ist das Modell allerdings als Smart Home System definiert, dann haben Sie die Möglichkeit, dass Sie einzelne Steckdosen an der Leiste ein- oder ausschalten. Und das funktioniert nicht nur über eine kurze Distanz via Bluetooth, sondern auch via WLAN, wenn Sie im Urlaub unterwegs sind! Somit wird das Bügeleisen zu einem smarten Gerät umgebaut.
Vor- und Nachteile von smarter Haustechnik
- vernetzte Geräte
- hochwertige Technik
- oftmals Zugriff von unterwegs aus per App möglich
- meist sehr hohe Anschaffungspreise
Wie kann die Sicherheit im Urlaub gewährleistet werden?
Die Sicherheit im Urlaub kann auf zwei Weisen definiert werden. Auf der einen Seite gibt es die Sicherheitsmaßnahmen, die bestimmen, ob das Geräte ausgeschaltet sind. Auf der anderen Seite gibt es aber auch die Fragen, ob im Urlaub Einbrecher in die Wohnung gelangen können. Für das erste System gibt es zig Haushaltsgeräte, die sich meist mit einer speziellen App verbinden lassen. Diese sind nicht vorwiegend für den Urlaub gedacht, sondern dafür, um Ihren Alltag zu erleichtern. Sie können beispielsweise schon beim Aufstehen der Kaffeemaschine sagen, dass ein frischer Kaffee zubereitet werden soll. Alternativ können Sie aber auch Ihrem Staubsaugerroboter sagen, dass dieser die Wohnung saugen soll, wenn Sie den Raum verlassen. All diese Dinge lassen sich natürlich auch vom Urlaub heraus erledigen.
» Mehr InformationenSmarte Sicherheitstechnik | Smarte Vernetzung von Alltagsgeräten |
---|---|
Beispiel: Bewegungsmelder, Kameras | Beispiel: Bügeleisen, Staubsaugerroboter, Küchengeräte |
Für die eigene Sicherheit | Für die Alltagserleichterung gedacht |
Wichtig ist dann aber beispielsweise die Gewissheit, dass während der Abwesenheit niemand in die Wohnung einbrechen kann. Und selbst wenn es soweit sein sollte, möchten Sie sicherlich eine Warnung erhalten. Hierfür gibt es zahlreiche Systeme, die als Smart Home Lösungen angeboten werden. Sie können Bewegungsmelder, Kamerasysteme oder Fenstersicherungen anbringen. Fenstersicherungen dienen zur Prävention, während Kamerasysteme innerhalb der Räume Gewissheit geben sollen, wer in der Wohnung unterwegs ist. Es ist sogar möglich, dass bei einem Einbruch direkt ein Signal an die Polizei gesendet wird.
Tipp: Diese Funktion kann nicht nur mit einem Notruf bei der Polizei gekoppelt werden. Auf Wunsch kann auch ein privater Sicherheitsdienst ins Boot geholt werden. Dabei muss aber im Vorfeld immer abgeklärt werden, was ein Einsatz kosten kann.
Gerade wenn es zu einem Fehlalarm kommen sollte, sollten Sie über Alternativen aufgeklärt werden. Sollte der Einsatz auch dann sehr viel Geld kosten, kann solch eine Funktion schnell viel Geld kosten. Allerdings gibt es Ihnen ein Gefühl der Sicherheit. Fortgeschrittene Techniken sind so gestaltet, dass Sie im Vorfeld auch via Kamera selbst überprüfen können, ob es sich um einen Fehlalarm handelt oder nicht.