Staubsauger verstopft – was tun?
Der richtige Staubsaugerbeutel?
Der Grund für eine Verstopfung kann tatsächlich auch beim Staubsaugerbeutel liegen. Wurde hier aus Versehen ein falsches Modell erstanden, dann ist es möglich, dass das Gerät, nicht wie ursprünglich angenommen, verstopft ist, sondern „Falschluft“ zieht und aufgrund dessen nicht richtig staubsaugt. Das ist zwar ärgerlich aber hier kann, mit dem passenden Staubsaugerbeutel, der für das jeweilige Modell gedacht ist, schnell Abhilfe geschaffen werden.
Wurde der Staubsaugerbeutel falsch eingelegt?
Ein falsch eingelegter Beutel ist oftmals der Grund für einen deutlichen Verlust der Saugkraft. So kann es zum Beispiel sein, dass beim Schließen der Geräteklappe der Beutel eingeklemmt wird oder das dieser verrutscht. Doch auch hier ist das Problem schnell beseitigt: einfach die Staubsaugerklappe öffnen, den Beutel korrekt einlegen und die Klappe wieder schließen. Der Staubsaugerbeutel sitzt dann optimal, wenn er komplett im Inneren des Geräts liegt und weder Ecken noch Ränder eingeklemmt sind.
» Mehr InformationenIst der Staubsaugerbeutel voll?
Ein Staubsauger kann sich auch dann beim Saugen verstopft „anfühlen“, wenn er es eigentlich gar nicht ist, sondern wenn lediglich der Beutel voll ist. Aufgrund dessen empfiehlt es sich, vor ausgiebigen Untersuchungen der Rohre und ähnlichem, zunächst einmal nachzusehen, ob nicht vielleicht doch der Staubsaugerbeutel bereits voll ist. Oftmals ist das schneller der Fall, als gemeinhin gedacht wird.
» Mehr InformationenVerstopfte Düse?
Unter Umständen ist der Staubsauger an sich überhaupt nicht verstopft, sondern lediglich die Düse. Deshalb ist es ratsam, sich diese einmal genauer anzusehen. Staub, Tierhaare und ähnliches, können hier schnell einmal eine Verstopfung verursachen. Normalerweise lässt sich die Verstopfung jedoch problemlos mit den Fingern beseitigen.
» Mehr InformationenLiegt das Problem beim Schlauch?
Eine Verstopfung innerhalb des Schlauches ist dagegen oftmals ärgerlich, denn einerseits gelangt man schwer an die betreffende Stelle und andererseits ist der Schlauch dunkel, sodass kaum etwas erkannt werden kann. Deshalb sollte man den Schlauch entweder gegen das Licht halten oder mit einer Taschenlampe hinein leuchten. Wird hier nichts gefunden, sollten ebenfalls Griff und Aufsatz untersucht werden. Dazu nimmt man beides ab. Befindet sich die Verstopfung am Knick des Aufsatzes, wird es ein bisschen schwieriger, denn selbst mit einer Taschenlampe sieht man hier nichts. Aufgrund dessen nimmt man am besten einen biegsamen Draht oder etwas ähnlichen, schiebt diesen vorsichtig in den Knick und bewegt ihn langsam hin und her. Auf diese Weise ist eine Verstopfung schnell gefunden und beseitigt.
» Mehr InformationenTipp: Befindet sich diese jedoch im Schlauch und lässt sie sich auch durch Schüttel- sowie Klopf-Bewegungen nicht beseitigen, dann nimmt man am besten einen Besenstiel zur Hand. Dieser wird vorsichtig durch den Schlauch geschoben, sodass der enthaltene Schmutz mit hinaus geschoben wird.
Ist der Luftfilter verstopft?
Ein nicht mehr zu 100 Prozent funktionierender Staubsauger kann aber auch durch einen verstopften Luftfilter entstehen. In diesem Fall sollte unbedingt einmal nach dem Filter gesehen werden. Manchmal genügt es, diesen ganz einfach vorsichtig auszuklopfen, was am besten im Garten oder auf dem Balkon getan wird, damit sich der Staub nicht in der ganzen Wohnung verteilt. Sollte sehr viel Staub darin enthalten sein und ist der Filter schwarz, dann ist es ratsam, diesen so schnell wie möglich gegen einen neuen auszutauschen. Das gilt im Übrigen nicht nur für den Luftfilter, sondern ebenfalls für den Motorfilter.
» Mehr InformationenBei beutellosen Staubsaugern ist es in der Regel möglich, die verschiedenen Filter ganz einfach unter fließendes Wasser abzuwaschen. Allerdings sollten diese vor ihrem nächsten Einsatz wieder gut getrocknet werden. Nach einiger Zeit ist aber auch hier ein Austausch ratsam. Wann genau dies geschehen sollte, ist bei den jeweiligen Angaben des Herstellers nachlesbar.
Defektes Gebläse oder defekter Motor?
Wenn der Staubsauger sich weigert, seinen Dienst ordentlich zu verrichten, ist es ebenfalls möglich, dass das Gebläse oder der Motor beschädigt sind. In der Regel ist dies an einem anderen Klang erkennbar. Wer sich hier nicht mit der Materie auskennt, sollte die Reparatur unbedingt einem Fachmann überlassen. Vorab kann es sich jedoch lohnen, einmal nachzusehen, ob auf dem Gerät noch Garantie vorhanden ist. Sollte alles nicht mehr helfen, steht der Kauf eines neuen Staubsaugers an.
» Mehr InformationenStaubsauger verstopft: Vor- und Nachteile einer Reparatur vom Fachmann
- Problem wird meist schnell gefunden
- etwaige Ersatzteile sind vorhanden oder schnell bestellt
- höherer Kostenaufwand
- unter Umständen kann ein Neukauf die bessere Wahl sein
Staubsauger reinigen – ist das notwendi
Es ist auf jeden Fall ratsam, den Staubsauger hin und wieder gründlich zu säubern. Dadurch wird auch einer Verstopfung vorgebeugt. Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie hierfür am besten vorgegangen wird:
» Mehr InformationenSchritt | Hinweise |
---|---|
Reinigung der Bodendüse |
|
Reinigung des Staubsaugerrohrs |
|
Reinigung des Motor- und Abluftfilters (bei Staubsaugern mit Beutel) |
|
Reinigung des Schwebstoff- und Zentralfilters (bei beutellosen Staubsaugern) |
|
Reinigung der verschiedenen Kunststoffteile |
|
Tipp: Generell gilt, dass bei einer Reinigung des Staubsaugers immer auch die jeweiligen Hersteller-Hinweise beachtet werden sollten, die durchaus voneinander abweichen können.